„Am Anfang braucht es Begeisterung, am Ende Disziplin“ – Ein Saisonrückblick 22.05.2018 in Düren – Saisonrückblick Drei Mannschaften – drei Aufstiege Zwei Wochen ist es nun her, das letzte Spiel einer Spielzeit, auf die man wohl auch noch in den nächsten Jahren mit Begeisterung schauen wird. Als man sich im Sommer des letzten Jahres traf, steckte man das gemeinsame Ziel ab: Aufstieg in die Landesliga. Dass man dann acht Monate später genau dieses Ziel bereits vier Spieltage vor Schluss ausgiebig feiern durfte, zeugt von einer unglaublichen und disziplinierten Mannschaftsleistung, die wir nun noch einmal Revue passieren lassen wollen. |
Lesen |
Nach erfolgreicher Heim-Premiere gegen Aufsteiger Westwacht Weiden II fieberte man schon früh in der Saison dem ersten bedeutenden Duell gegen den vorher ausgemachten, ärgsten
Konkurrenten Eschweiler SG entgegen. Gegen den Landesliga-Absteiger lieferte man eine bärenstärke Leistung ab und ließ der ESG über 60 Minuten keine Chance. Es folgte ein weiterer
Sieg in Roetgen, ehe es im vierten Spiel Zuhause gegen die erfahrene dritte Mannschaft von Schwarz-Rot Aachen ging. 50 Minuten sah man wie der sichere Verlierer aus und Vieles
deutete auf einen Ausrutscher hin, ähnlich wie schon im letzten Jahr, als man nach fünf Siegen in Eilendorf patzte. Doch diese Spielzeit sollte anders werden. Die 99er gaben sich
nicht geschlagen und drehten das Spiel mit einer Willensleistung zu ihren Gunsten. Nach der Partie gegen Eschweiler schien es zunächst so, als ließe man spielerisch nach, doch
durch diesen Erfolg beflügelt, fuhr man in folgenden Partien gegen BTB III, Birkesdorf II und Bardenberg II wieder formverbessert die Siege fünf, sechs und sieben ein. Auch im
Auswärtsspiel gegen Schwarz-Rot Aachen II ließ man den Hausherren keine Chance und feierte, anders als noch in der letzten Saison, einen wichtigen Auswärtserfolg. Der neunte Sieg
aus dem neunten Spiel folgte dann kurz vor Weihnachten im Derby gegen den GTV. Ein erstes Ausrufezeichen an die Liga wurde also gesetzt, doch hatte man in der Hinrunde noch zwei
Partien vor sich, dementsprechend war noch einiges offen. Im „Auswärts“-Januar (vier Auswärtsspiele in Folge) folgte auf den Sieg in Eilendorf das „Vier-Punkte-Spiel“ beim
Tabellenzweiten Borussia Brand. Mit den Brandern lieferten sich die 99er einen echten Showdown, bei dem Düren zur Halbzeit mit vier Treffern hinten lag und dennoch in der letzten
Spielminute einen überragenden Erfolg feiern konnte. Ein erster Meilenstein auf dem Weg zum gemeinsamen Ziel. Nach ungeschlagener Hinrunde folgten erneut Siege bei der Westwacht,
gegen die ESG, und in Bardenberg. Am 15. Spieltag dann die Nachricht, die dem Rest der Saison den entscheidenden Impuls verlieh. Der Tabellenzweite aus Brand hatte einen Punkt
abgegeben, sodass aufgrund des Vorsprungs von neun Punkten für den „großen Wurf“ der Dürener nur noch vier Siege fehlen würden. Anders als im Hinspiel schlug man die Aachener (SR
Ac III) nun deutlich und schoss Roetgen und BTB III aus der Halle. Es stand nun also die letzte entscheidende Partie bevor. Auswärts im Derby gegen die „Zweite“ des Birkesdorfer
TV mussten zwei Punkte her. Anhand der Tabellenkonstellation schien dies wohl eine eindeutige Sache, doch brauchte es natürlich „am Ende Disziplin“. Nach zäher erster Halbzeit
drehen die 99er nach der Pause so richtig auf und holten sich den 29:22-Sieg zur Meisterschaft. 150 mitgereiste 99er verwandelten die Halle in eine Schwarz-Rot Jubeltraube und die
Mannschaft feierte ihren Erfolg noch bis zum Dienstagmorgen. Ein Triumph, der nicht nur mit 14 Spielern samt Trainer erreicht wurde, sondern auch durch eine immer unterstützende
zweite und dritte Mannschaft, Verantwortliche und Fans. Drei Wochen später machte das Team dann durch den Gewinn des Kreispokals nach Finalsieg über Borussia Brand das Double aus
Meisterschaft und Pokal perfekt. Mit dem Heimsieg gegen Schwarz-Rot II, dem Kantersieg in Gürzenich, einer Spielabsage des Gegners und dem Krimi-Sieg im letzten Saisonspiel
rundeten die 99er dann noch die Spielzeit als ungeschlagene und verlustpunktfreie Meister ab. Zweite Mannschaft dreht zur richtigen Zeit auf
Vom sowohl breiten als auch tief besetzten Kader profitierte nicht nur die erste Mannschaft in ihrer Meistersaison. Bereits in der Vorbereitung auf die neue Spielzeit wurde
deutlich, dass auch erfahrene Spieler für die Dürener Zweitvertretung in der 1.Kreisklasse auflaufen würden. Anders als bei der ersten Mannschaft setzte man sich zwar nicht den
Aufstieg als Saisonziel, wollte aber um die oberen Tabellenränge mitspielen. Entsprechend euphorisch schauten die 99er dem Saisonauftakt in Eschweiler entgegen. Bei diesem musste
man allerdings auch die erste Enttäuschung hinnehmen, als man nach schwachem Spiel verdient gegen die ESG verlor. Nach einem ungefährdeten Sieg im ersten Heimspiel der Saison
setzte es für die zweite Mannschaft auch in den Auswärtsspielen zwei und drei bittere Niederlagen – gegen den Weidener TV und den Stolberger SV offenbarte die Mannschaft Schwächen
im Zusammenspiel. Wollte man vor Saisonbeginn die oberen Plätze angreifen, fand man sich nach vier Spielen mit 2:6 Punkten am Ende der Tabelle wieder. Bis zum Jahresende 2017
konnten die 99er ihre Form verbessern, blieben in den verbleibenden drei Spielen ungeschlagen und erkämpften sich unter anderem einen Punkt beim späteren Meister aus Merkstein.
Zum Tiefpunkt der Saison geriet das letzte Spiel der Hinrunde bei Borussia Brand: Eine indiskutable zweite Halbzeit führte zu einer 12-Tore-Niederlage und ließ jegliche vage
Träume vom Kreisliga-Aufstieg platzen. Auch der Beginn der Rückrunde verlief alles andere als optimal: Zwar gewannen die 99er ihr nächstes Heimspiel nach der desolaten Pleite in
Brand, gegen den TV Weiden setzte es allerdings wieder eine Niederlage. Es schien, als sollte die Mannschaft ihre Pflichtaufgaben zwar bewältigen, sich dabei aber nicht nach vorne
arbeiten können. Was zu diesem Zeitpunkt niemand ahnen konnte – die Niederlage gegen Weiden sollte die letzte der Saison sein. Man steigerte sich von Spiel zu Spiel, revanchierte
sich vor heimischem Publikum für die Niederlage in Stolberg und besiegte Gegner aus der unteren Tabellenhälfte meist souverän und abgeklärt. Seit dem 14. Spieltag verharrte die
zweite Mannschaft auf dem vierten Tabellenplatz. Als Gerüchte die Runde machten, nach denen auch der dritte Platz zum Aufstieg in die Kreisliga ausreichen könnte, eröffnete sich
den 99ern eine ungeahnte Option. Doch einzig, wenn man kein Spiel mehr verlieren würde, könnte man die Stolberger (Tabellendritter) noch einholen. Einen packenden Sieg gegen
Tabellenführer Merkstein und einen ungefährdeten Auswärtssieg in Übach-Palenberg später bestand die Chance, als Dritter die Saison zu beenden, noch immer. Gegen Schwarz-Rot Aachen
5 am vorletzten Spieltag wollte man auch etwas für die Tordifferenz tun, die noch immer für den Konkurrenten aus Stolberg sprach. Obwohl die 99er mit 15 Toren Unterschied
gewannen, konnten die Stolberger ihr letztes Spiel nutzen: 2 Punkte und 12 Tore Rückstand auf den Dritten mussten am letzten Spieltag aufgeholt werden. In der prall gefüllten
Kreissporthalle machten die 99er letztlich das schier Unmögliche möglich und beendeten die Saison punktgleich mit den Stolbergern (aber mit einer besseren Tordifferenz) auf dem
dritten Platz. Zwei Tage nach dem wohl besten Spiel der zweiten Mannschaft seit Jahren bestätigte der Handballkreis Aachen/Düren den Aufstieg in die höchste Liga des
Kreises. „Dritte“ macht das Triple voll Auch Dürens Drittvertretung wechselt zur kommenden Saison die Spielklasse! Der Aufstieg in die 2. Kreisklasse wurde mit dem Erreichen des vierten Tabellenplatzes gesichert. Nach einem tadellosen Start in die Spielzeit 2017/18 erfuhr die "Dritte" im November/Dezember eine bittere Niederlagenserie gegen die drei Teams, die dann in der Schlusstabelle auch vor ihnen stehen sollten. Gegen die ESG3 und Röhe musste man sich gar zweimal geschlagen geben. Im Fernduell am letzten Spieltag überholte der BTV3 die 99er leider noch durch das bessere Torverhältnis. Nichtsdestotrotz ist man zufrieden, stellte man doch den zweitbesten Angriff der Liga und kann nun, in der erst dritten Saison nach Gründung der Mannschaft (Saison 2015/16: 2. Platz, Saison 2016/17: 3. Platz) endlich den verdienten Aufstieg feiern und sich hoffentlich auch in der spielhöheren Klasse beweisen! Lobenswerte Erwähnungen erhalten der Teamgeist im nahezu stetig rotierenden Kader und der hohe Andrang an motivierten Spielern im Herrenbereich, der Düren 99 dazu veranlasst hat, zur kommenden Saison 2018/19 erstmals in der Geschichte des Vereins auch eine vierte Herrenmannschaft zu melden! Für die Teams: Frederic Raths, Leonard Hensel, Daniel Vilvo |
Unglückliche Heimniederlage für 99 III 12.11.2017 in Düren – 7. Spieltag |
Lesen |
Im Lokalduell der Drittvertretungen muss sich die „Dritte“ erstmals in der laufenden Saison geschlagen geben SG GFC Düren 99 III – Birkesdorfer TV III 25:26 (11:14) Dass bei den Partien der 99er Drittvertretung mit Spannung zu rechnen ist, zeigen die letzten beiden Spiele der laufenden Saison. Und auch an diesem Sonntagmittag sollte das Publikum nicht enttäuscht werden. Das letzte Aufeinandertreffen beider Mannschaften verlief im Rahmen der letztjährigen Pokalvorrunde zugunsten des Lokalrivalen Birkesdorf. Man wollte sich nun, neu formiert und enger zusammengewachsen, für diese Niederlage revanchieren.
Eine kurze Erwähnung gebührt Jon Viethen, welcher heute sein erstes Spiel im Herrenbereich absolvierte und einen sehr positiven Eindruck hinterlassen konnte. 99er im Einsatz: Fabian Spiertz – Marc Gutowski, Daniel Vilvo, Klaas Engel, Matthias Neffgen, Tobias Cichon, Rene Breuer, Joshua Holtmann, Nick Meurer, Jon Viethen, Rasmus Harms |
Dürener Drittvertretung mit glanzlosem Auswärtssieg 05.11.2017 in Niederzier – 6.Spieltag |
Lesen |
Die 99er verpassen einen klaren Sieg und nehmen dennoch zwei Punkte mit nach Düren TV Huchem-Stammeln – SG GFC Düren 99 III 18:19 (5:9) Mit neun Spielern ging Dürens „Dritte“ an diesem Sonntagmittag ersatzgeschwächt in die Partie gegen den Gastgeber aus Huchem-Stammeln. Mit Rasmus Harms und Nick Meurer fielen gleich zwei Stammspieler aus, deren Verlust sich im Verlauf des Spiels noch bemerkbar machen würde. Die 99er wurden von einer jungen Gastgeber-Mannschaft empfangen, die jedoch ebenfalls dezimiert und ohne Auswechselspieler antrat.
. Die Ausgangssituation war klar: durch die Siege von Röhe und der ESG, galt es den Kontakt zur Spitze nicht zu verlieren und einen Auwärtssieg einzufahren. Dies stellte sich
jedoch schwieriger dar als gedacht 99er im Einsatz: Fabian Spiertz – Frank Zimmer, Marc Gutowski, Daniel Vilvo, Klaas Engel, Matthias Neffgen, Tobias Cichon, Rene Breuer, Joshua Holtmann |
99er Drittvertretung mit klarem Heimsieg 22.10.2017 in Düren – 5.Spieltag |
Lesen |
Dürens „Dritte“ triumphiert trotz schlechter Chancenverwertung SG GFC Düren 99 – Blau-Weiß Alsdorf II 29:10 (11:3) In heimischer Kreissporthalle war die 99er-Truppe an diesem Sonntagmittag abermals völlig neu zusammengewürfelt. Die Ausfälle von Meurer, Holtmann, Breuer, Brandt und Vilvo wurden durch tatkräftige Unterstützung von Hensel, S. Simons, A. Simons, T. Paulus aus der Dürener Reserve und dem erstmalig im Herrenbereich auflaufenden Sören Busch kompensiert. Blau-Weiß Alsdorf II hingegen reisten mit einem kleineren Kader von 10 Spielern an und fand sich aufgrund der Tabellensituation in der Außenseiterrolle wieder.
Der Beginn der Partie gehörte den Gastgebern. Trotz einiger Fehlwürfe konnten die Dürener die Führung über 3:0 (5. Min.) auf ein 5:0 (10. Min.) ausbauen bis die Alsdorfer in der
12. Minute ihren ersten Treffer verbuchen konnten. Durch den 99er Mittelblock um Gutowski und T. Paulus waren in der Anfangsphase bereits mehrere Wurfversuche der Gäste geblockt
worden, die restlichen Chancen entschärfte der am heutigen Tag gut aufgelegte Schlussmann Spiertz. Durch eine mehr als inkonsequente Verwertung der sich ergebenden Möglichkeiten
und einen unruhigen Spielaufbau, schaffte es die „Dritte“ nicht, sich entscheidend abzusetzen, sodass die Blau-Weißen besser ins Spiel fanden und auf 6:3 (20. Min.) verkürzten. In
Unterzahl besann sich Düren dann aber wieder seines temporeichen Handballs, kassierte in der ersten Halbzeit keinen weiteren Gegentreffer und baute die Führung über 9:3 (22. Min.)
auf 11:3 (30. Min.) aus. Leider resultierte eine Auseinandersetzung mit einem Alsdorfer Spieler pünktlich zum Pausenpfiff in einer glatt roten Karte für S. Simons, weshalb man
auch den zweiten Durchgang in Unterzahl beginnen würde. 99er im Einsatz: Fabian Spiertz (19 Paraden = 65%/ davon 7-Meter: 1) – Thomas Paulus (7 Tore/ davon 7-Meter: 1), Frank Zimmer, Marc Gutowski (2), Rasmus Harms (5), Leonard Hensel (3/1), Sören Busch, Klaas Engel (2), Matthias Neffgen (1), Tobias Cichon (1/1), Ansgar Simons (8), Severin Simons |
„Dritte“ erkämpft sich einen Auswärtspunkt 08.10.2017 in Aachen – 4. Spieltag |
Lesen |
Die Dürener Drittvertretung zeigt Willenskraft und holt zweimal einen 7-Tore-Rückstand auf Alemannia Aachen II – SG GFC Düren 99 III 34:34 (22:15) Bereits vor der Partie am Sonntagmittag wusste man, dass die Reserve der Alemannia aus Aachen ein hartes Stück Arbeit werden würde, ließ man doch auch in den letzten Begegnungen auswärts den ein oder anderen Punkt liegen. Nichtsdestotrotz wollte man die Siegesserie fortführen und sich weiterhin als Aufstiegskandidat präsentieren.
Den Ausfall des etablierten Kreisläufers Nick Meurer kompensierten die 99er mit dem zurückgekehrten Joshua Holtmann. Zudem wurde der Dürener Rückraum an diesem 4. Spieltag durch
Leonard Hensel und Julius Glock verstärkt. 99er im Einsatz: Fabian Spiertz – Rasmus Harms, Frank Zimmer, Marc Gutowski, Julius Glock, Leonard Hensel, Daniel Vilvo, Klaas Engel, Matthias Neffgen, Tobias Cichon, Rene Breuer, Yves Süther, Joshua Holtmann |
Dritte Herren wieder an der Spitze 01.10.2017 in Düren – 3.Spieltag |
Lesen |
Dürens Drittvertretung mit Kantersieg im Lokalduell SG GFC Düren 99 III – Birkesdorfer TV IV 36:9 (20:4) Am 3. Spieltag der laufenden Saison standen sich Dürens „Dritte“ und die vierte Mannschaft des Lokalrivalen aus Birkesdorf gegenüber. In den letzten zwei Begegnungen erzielte man bereits sichere Siege, sodass man auch an diesem Sonntagmorgen als Favorit ins Spiel ging. Diese Rolle sollte sich von Beginn an bestätigen.
Die 99er starteten mit einer aktiven Deckungsarbeit und erschwerten den Gästen einfache Torabschlüsse. Aus dieser kompakten Defensive konnte man durch die schnellen Außenspieler
bereits früh mit Tempogegenstößen Treffer erzielen. Über 4:0 (10. Min.) und 8:1 (15. Min.) erspielten sich die Hausherren bereits nach 20 Minuten eine 12:1-Führung. Die erfahrenen
Gäste ließen sich davon nicht beeindrucken und spielten ihre Angriffe weiterhin ruhig aus, fanden aber in der Dürener Deckung an diesem Tag ihren Meister. Bis zur Halbzeit
erzielten sie lediglich weitere drei Tore, während die 99er ihren Vorsprung durch das schnelle Konterspiel noch ausbauen konnten. Pausenstand: 20:4. 99er im Einsatz: Fabian Spiertz (24 Paraden) – Marc Gutowski (5 Tore), Daniel Vilvo (4), Simon Brandt (2), Andi Wappler (2), Rasmus Harms (10), Nicklas Meurer (3), Matthias Neffgen (1), Rene Breuer (2), Tobias Cichon, Klaas Engel (7) |
„Dritte“ im ersten Saisonspiel siegreich 17.09.2017 in Düren – 1.Spieltag |
Lesen |
Dürens dritte Mannschaft trotz unbeständiger Leistung mit Kantersieg SG GFC Düren 99 – PSV Aachen 40:20 (19:8) Nachdem Dürens „Dritte“ in der vorherigen Woche mit einer Niederlage gegen den Kreisligisten BTB Aachen III in die Spielzeit 2017/18 startete, wollte man sich zum Saisonbeginn besser präsentieren und mit einem Heimsieg am Sonntagmorgen in der Kreissporthalle beginnen.
Die 11 Spieler der Dürener Drittvertretung trafen auf eine Aachener Mannschaft, welche mit nur einem Auswechselspieler anreiste. Die Anfangsphase der Partie wurde von beiden Teams
verschlafen. Nach 4 gespielten Minuten und mehreren Fehlwürfen, die teilweise frei vorm Tor vergeben wurden, stand es immer noch 0:0. Danach kamen beide Mannschaften langsam in
Fahrt. 99 erarbeitete sich bereits zu dieser frühen Phase des Spiels durch eine kompakte Deckung mehrere Tempogegenstoßchancen. Leider wurden die übrigen Angriffe oftmals zu
überhastet abgeschlossen, in der Offensive fehlte häufig der nötige Druck um Lücken in die gegnerische Defensive zu reißen. Die Gäste fanden durch gezielte Kreisanspiele zum Tor,
taten sich generell aber eher schwer mit der Dürener Defensive. Trotz der eher unterdurchschnittlichen Angriffsleitung der Gastgeber konnte man sich jedoch bereits zur Halbzeit
weit absetzen und ging beim Stand von 19:8 In die Kabine. 99er im Einsatz: Fabian Spiertz – Nicklas Meurer (4), Rasmus Harms (12), Tobias Cichon (1), Marc Gutowski (6), Yves Süther (2), Klaas Engel (6), Daniel Vilvo, Frank Zimmer, Rene Breuer (3), Matthias Neffgen (6) |